Geschäftshaus St Urs

 

Hinter dem "St. Urs" steht ein fensterloser Bau.

Das ehemalige "Kino St. Urs"


   1947 erlaubte der damalige " St. Urs "-Besitzer Willy Begert den Bauherren - W. Weber, H. Baumann, P. Zaugg - hinter dem Gasthaus ein Kino im Baurecht zu bauen. 1963 wurde der KinoBetrieb mangels Interesse wieder eingestellt. Seit 1973 gehört das einstige Kinogebäude, das seit dem als Büro, Werkstatt, Ausstellung und Lager genutzt wird, der Familie Heinz Lehmann-Schreier

Seit 1989 ist Felix Lehmann-Steffen alleiniger Besitzer des Geschäftshauses St. Urs.

 Beim Grossbrand des Gasthof St.Urs (2. August 2008) erlitt der Verbindungstrakt "Kino St.Urs"  Büro/Werkstatt von Felix Lehmann Büroorganisation, sowie derjenige Gebäudeteil vom einstigen "Kino" der in den St. Urs ragte, grossen Wasserschaden. Es war aus statischen Gründen ein Abriss der beiden erwähnten Teile, zusammen mit dem Gasthof St. Urs, die sinnvollste Lösung. 

Bilder / Planung
Klick aufs Bild

Bilder / Bezug
Klick aufs Bild


Postadresse:
Geschäftshaus St. Urs GmbH
p.A. Herr Felix Lehmann
Eigerstrasse 8, 4562 Biberist
image-311164-Kon$20Felix-1.JPG

        
Ein Stück Dorfgeschichte

            der ehemalige

                          Gasthof St Urs

Der Name Begert taucht im Zusammenhang mit dem St. Urs erstmals im Jahr 1906 auf. Urkundlich belegt ist, dass am 26.10.1906 Herr Jakob Begert die Liegenschaft St. Urs mit Scheune und Brennerei käuflich erworben hat. Der Sohn von Jakob Begert, Willi Begert, übernahm 1933 den elterlichen Gasthof.

1933 bis 1978 war Willi Begert, während 45 Jahren, Wirt auf dem Gasthof St. Urs in Biberist

Diese Chronik wurde im Jahre 1978 im Auftrag von Willi Begert erstellt.
Willi hat mir ein Exemplar übergeben, da ich ja auch ein Teil des St Urs sei.
Wer die Chronik erstellt hat, weis ich leider nicht!
Viel Spass beim lesen über die Geschichte des St Urs in Biberist
Felix Lehmann
   << Klick aufs Bild

       " der St Urs brönnt "



Der Grossbrand, welcher am frühen Samstagmorgen des 2. August 2008 den Gasthof St. Urs einäscherte, ist auf einen technischen Defekt im Elektroverteilkasten zurückzuführen. Ob der "St. Urs" wieder einmal zum Zentrum fürs gesellschaftliche und politische Leben wird, steht in den Sternen.


Die Dorffasnacht Biberist verliert ihre ehemalige "Narrenhochbug"
Werner Jäggi, Ehren-Obernarr, zur Erinnerung an den Gasthof St. Urs
Auf der Homepage "Fasnacht Biberist"
<< Klick aufs Bild

... Heute ...



Jetzt ist vom einst stolzen Gasthof St. Urs in Biberist gar nichts mehr zu sehen. Die Brandruine ist vollständig geräumt, auch ein Teil des Untergrundes. Das eröffnet ganz neue Blicke auf das vorher versteckte ehemalige "Kino St Urs". (1947-1963) Ab 1973 Geschäftshaus St. Urs GmbH

<< Bilder der Abbrucharbeiten - Klick aufs Bild

Presseberichte über das Ereigniss
SZ 04.04.2012 Vorprojekt St Urs ... 
SZ 03.08.2010 Läuft die Zeit ... 
Biberister Dorfzytig Juni 2010 vom Freizeittempel ..
SZ 28.04.2010 Wir planen jetzt für unsere Zukunft 
SZ 18.03.2010 Zahnlücke, Chance und Schande..   
Biberister Dorfzytig vom März 2010 St Urs Chance, Idee ..
SZ 04./19.11.2009 Wie weiter..  
 
   
Fotos von:
Werner Jäggi Radio/TV Biberist
Foto Grossen Biberist
Zentralbibliothek Solothurn
Kantonale Denkmalpflege Solothurn
Kantonspolizei Solothurn
Besten Dank!